1. Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, Buchungen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Yogaunterricht, der von Tina Falle (im Folgenden „Anbieterin“) angeboten wird.
1.2 Der Yogaunterricht richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder.
1.3 Bei Yogaunterricht für Kinder (Personen unter 18 Jahren) gelten die Erziehungsberechtigten als Vertragspartner. Sie tragen die Verantwortung für die Anmeldung und die Einhaltung der Vertragsbedingungen.
2. Anmeldung und Vertragsabschluss
2.1 Die Teilnahme am Yogaunterricht ist nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung und Bestätigung durch die Anbieterin möglich.
2.2 Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmenden bzw. bei Yogaunterricht für Kinder die Erziehungsberechtigten die vorliegenden AGB an.
2.3 Ein Vertrag kommt durch die Bestätigung der Anbieterin zustande (z. B. per E-Mail, SMS, WhatsApp).
3. Teilnahmegebühren und Zahlungsbedingungen
3.1 Die Teilnahmegebühren sind, sofern keine Ratenzahlung vereinbart wurde, vollständig bei Kursbeginn fällig.
3.2 Die Preise für den Unterricht richten sich nach den aktuellen Preisen der Anbieterin, die auf der Website unter https://tinafalle.com/yoga einsehbar sind.
3.3 Alle Leistungen sind bar oder mittels Überweisung auf das in der Honorarnote angegebene Konto zu bezahlen. Zahlungen sind innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungslegung zu leisten. Die Anbieterin behält sich das Recht vor, Teilnehmende bei Zahlungsverzug von der Teilnahme am Unterricht auszuschließen, bis der offene Betrag vollständig beglichen ist.
3.3.1 Bei vereinbarter Ratenzahlung sind die Fälligkeitstermine in der jeweiligen Honorarnote oder Rechnung gesondert ausgewiesen. Bei Zahlungsverzug von mehr als 7 Tagen wird die gesamte ausstehende Kursgebühr sofort fällig.
3.4 Eine Rückerstattung oder Teilrückerstattung der Kursgebühr ist nur unter den Bedingungen der Stornierungsregelung (siehe Punkt 5) möglich.
4. Gesundheitserklärung der Teilnehmenden
4.1 Mit der Anmeldung zum Yogaunterricht erklären die Teilnehmenden bzw. bei Kindern die Erziehungsberechtigten, dass sie (bzw. das Kind) aus ihrer Sicht physisch und psychisch in der Lage sind, am Yogaunterricht teilzunehmen. Sie bestätigen, dass ihnen keine medizinischen Gründe bekannt sind, die eine Teilnahme ausschließen.
4.2 Teilnehmende mit gesundheitlichen Beschwerden (z. B. Verletzungen, chronischen Erkrankungen, vorausgegangenen OPs) oder einer bestehenden Schwangerschaft sind verpflichtet, die Anbieterin vor Kursbeginn schriftlich darüber zu informieren.
4.3 Es liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden, vor der Teilnahme eine Ärztin oder einen Arzt zu konsultieren, falls Unsicherheiten hinsichtlich der gesundheitlichen Eignung bestehen.
5. Stornierung und Rücktritt
5.1 Eine Stornierung durch die Teilnehmenden bzw. die Erziehungsberechtigten muss schriftlich erfolgen.
5.2 Eine Stornierung ist bis 7 Tage vor Kursbeginn kostenlos. Bei einer Stornierung bis 24 Stunden vor Kursbeginn werden 50 % der Gebühr fällig. Danach wird die volle Gebühr einbehalten.
5.3 Ein Rücktritt vom Vertrag nach Kursbeginn berechtigt nicht zur Rückerstattung der Kursgebühren.
5.4 Bei Semesterangeboten handelt es sich um Pauschalangebote für den gesamten Kurszeitraum. In diesen Kursen wird bei Abwesenheit der Teilnehmenden keine Rückerstattung gewährt.
5.5 Die Anbieterin behält sich das Recht vor, Kurse wegen unzureichender Teilnehmerzahl abzusagen. In diesem Fall wird die bereits bezahlte Teilnahmegebühr für die ausfallenden Yogaeinheiten zurückerstattet.
6. Aufsichtspflicht bei Yogaeinheiten für Kinder
6.1 Während der Dauer der Yogaeinheit übernimmt die Anbieterin die Aufsichtspflicht für die teilnehmenden Kinder.
6.2 Die Aufsichtspflicht beginnt mit dem offiziellen Start des Yogaunterrichts und endet, sobald das Kind den Yogaunterricht verlässt.
6.3 Es obliegt den Erziehungsberechtigten, das Kind rechtzeitig vor Kursbeginn zu bringen und nach Ende des Kurses wieder abzuholen.
7. Verhaltensregeln und Teilnahmebedingungen
7.1 Die Teilnehmenden sind verpflichtet, pünktlich zu den Kursen zu erscheinen und den Anweisungen der Lehrerin Folge zu leisten.
7.2 Bei Yogaunterricht für Kinder obliegt es den Erziehungsberechtigten, sicherzustellen, dass das Kind rechtzeitig erscheint und die Verhaltensregeln einhält.
7.3 Die Anbieterin behält sich das Recht vor, Teilnehmende, die den Unterricht stören oder die Regeln grob missachten, nach vorheriger Ermahnung vom Kurs auszuschließen. In einem solchen Fall besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühr.
8. Datenschutz
8.1 Die Anbieterin verarbeitet personenbezogene Daten der Teilnehmenden bzw. bei Kindern die Daten der Erziehungsberechtigten und des Kindes gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
8.2 Umgang mit analog erhobenen Daten
Zum Zwecke der Kursanmeldung und zur Gewährleistung der Sicherheit und des Wohlbefindens während der Yogakurse erfassen wir persönliche Daten wie Name, Kontaktdaten und relevante Gesundheitsinformationen auf Anmeldeformularen und Fragebögen in Papierform. Diese Unterlagen werden analog in einem verschlossenen und vor dem Zugriff Dritter geschützten Behältnis aufbewahrt. Nur die Kursleitung hat Zugang zu diesen Dokumenten. Die Anbieterin speichert diese Daten für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren nach der letzten aktiven Kursteilnahme. Nach Ablauf dieser Frist werden die analogen Dokumente sicher vernichtet.
8.3 Umgang mit elektronisch erhobenen Daten
Die Anbieterin speichert die elektronischen Daten (Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer), die zur internen Kommunikation und Kursverwaltung erforderlich sind, für einen Zeitraum von fünf Jahren nach der letzten aktiven Teilnahme. Dies dient der Abwicklung etwaiger Folgeanmeldungen sowie der Beantwortung von Rückfragen zu früheren Kursen.
8.3.1 Newsletter Die elektronische Speicherung der E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer gesonderten Einwilligung der betroffenen Person. Teilnehmende können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Nach Widerruf der Einwilligung wird die E-Mail-Adresse unverzüglich aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht.
9. Haftungsausschluss
9.1 Teilnahme und Verantwortung
Die Teilnahme am Yogaunterricht erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung. Die Anbieterin übernimmt keine Haftung für Verletzungen, Unfälle oder gesundheitliche Schäden, die Teilnehmenden im Rahmen oder infolge der Teilnahme entstehen, es sei denn, diese sind auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten der Anbieterin zurückzuführen.
9.2 Gesundheitliche Voraussetzungen und Eigenverantwortung
Die Durchführung der Yogaübungen erfolgt in eigener Verantwortung der Teilnehmenden. Mit der Anmeldung zum Kurs bestätigen sie, dass sie physisch und psychisch in der Lage sind, am Yogaunterricht teilzunehmen.
Teilnehmende mit gesundheitlichen Einschränkungen, chronischen Erkrankungen oder körperlichen Gebrechen sind verpflichtet, vorab eine ärztliche Beratung einzuholen und die Anbieterin vor Beginn des Kurses über etwaige Beeinträchtigungen zu informieren.
Yogaunterricht ersetzt keinesfalls eine ärztliche Behandlung oder Therapie. Die Anbieterin kann keine Diagnosen stellen. Für Verletzungen oder gesundheitlich nachteilige Folgen, die aus einer eigenverantwortlichen und nicht den Anweisungen entsprechenden Durchführung von Übungen entstehen, wird keine Haftung übernommen.
9.3 Haftung für Eigentum
Die Anbieterin übernimmt keine Haftung für den Verlust, Diebstahl oder die Beschädigung von persönlichen Gegenständen, die von den Teilnehmenden in die Kursräume oder Garderoben mitgebracht werden.
9.4 Kursausfälle
Die Anbieterin haftet nicht für den Ausfall von Kursen aufgrund von höherer Gewalt, wie Naturkatastrophen, Pandemien, behördlichen Anordnungen oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen. Ein Anspruch auf Nachholung oder Rückerstattung besteht in diesen Fällen nicht. Bei Ausfall einer Kurseinheit aus anderen wichtigen Gründen (z.B. Krankheit der Kursleitung) wird primär ein Nachholtermin angeboten. Nimmt ein Teilnehmender den angebotenen Nachholtermin nicht wahr, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung. Sollte kein Nachholtermin möglich sein, wird die bereits bezahlte Teilnahmegebühr für die ausgefallenen Unterrichtseinheiten gutgeschrieben oder zurückerstattet.
10. Sonstiges
10.1 Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.
10.2 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
10.3 Irrtümer sowie Druck- und Rechenfehler bleiben vorbehalten.
11. Gerichtsstand und anwendbares Recht
11.1 Es gilt österreichisches Recht.
11.2 Der Gerichtsstand ist Villach, Österreich.
Datenstand der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Yogaunterricht: 01.09.2025